News

Neues von den Elbkraftwerken

Lunaco auf der MeLa 2025 – Minister Backhaus zum Start der EE Connect MV

Die Lunaco GmbH, Berlin (Unternehmensgruppe Elbkraftwerke) war auch in diesem Jahr wieder auf der Landwirtschaftsmesse MeLa in Mühlengeez bei Güstrow vertreten – mit einem eigenen Stand und über die Tochtergesellschaft EE Connect MV GmbH & Co. KG, Schwerin auf dem Gemeinschaftsstand des Landesverbandes Erneuerbare Energie MV (LEE MV).

Viele namhafte Unternehmen aus der Energiebranche stellten auf der gut besuchten Messe in Mecklenburg-Vorpommern aus. Die Anfragen aus der Landwirtschaft nahmen gegenüber dem Vorjahr deutlich zu. Besonderes Interesse war in den Bereichen Hybridanlagen (Solar und Speicher), Windenergie und Batteriespeicherkraftwerke (BESS) zu verzeichnen. In Mecklenburg-Vorpommern entwickelt Lunaco mehrere große Solarparks mit insgesamt mehr als 500 MWp sowie zahlreiche Speicherprojekte mit der Schwestergesellschaft Terrexx Energy, u. a. ein 100-MW-Projekt im Umland der Stadt Parchim. Für Lunaco ist dieses Bundesland ein wichtiges Gebiet. Wir haben über 2 Mio. Euro in die Projektentwicklung in MV investiert, insbesondere in Planungsaufträge und Gutachten mit lokalen Partnern, kommunale Maßnahmen und den Flächenerwerb.

Die Messe war wieder einmal ein guter Treffpunkt, um den Kontakt zu Bestandskunden zu pflegen und neue Kontakte zu Interessenten zu knüpfen. Wegen der starken Präsenz von Mitgliedern der Landesregierung, des Landesverbandes Erneuerbare Energie MV (LEE MV) und mehrerer Energieunternehmen hatte sie zudem eine wichtige Funktion als Diskussions- und Kommunikations­plattform.


Der Landwirtschaftsminister von Mecklenburg-Vorpommern Dr. Till Backhaus besuchte den Messestand der Lunaco GmbH auf der MeLa, um sich über eine Netzanschlusskooperation in Westmecklenburg zu informieren, die von der EE Connect MV mit Sitz in Schwerin koordiniert wird.
Im Rahmen dieser Kooperation werden von 50Hertz zwei Netzanschlüsse mit insgesamt 1,7 GW (Anschlussleistung) für ein firmenübergreifendes Netzwerk zur Verfügung gestellt, die die Umsetzung von Projekten in unterschiedlichen Technologien (Kombination von Wind, Solar, Batteriespeicher und Wasserstoff) mit insgesamt 3 GW (Projektleistung) ermöglichen. Es handelt sich dabei um das größte privat finanzierte Energie-Infrastruktur-Netzwerk in Mecklenburg.

Die zugesagten Netzanschlüsse liegen an den Standorten Schwerin (Görries) und Parchim. Partner des Netzwerks sind die Unternehmen Alterric, BayWa, Clenergy, Lunaco, Visiolar und Elbkraftwerke. Kooperationsvereinbarungen bestehen außerdem mit der Wemag-Gruppe und dem Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz. Im Rahmen der Messe wurden weitere Kooperationsgespräche mit potenziellen Partnern gestartet, die Windenergieprojekte ans Netz anschließen wollen und an einer Beteiligung am Netzwerk interessiert sind.


Der Landwirtschaftsminister berichtete von großen Anstrengungen der Landesregierung zur Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien. Schwerpunktthemen seien die Folgeregelungen für Biogasanlagen, die finale Bestätigung der Windeignungsgebiete und die Überleitung des Zielabweichungsverfahrens für Photovoltaik-Vorhaben in ein neu geordnetes Verfahren. Die Grenze für die Bodenqualität werde im neuen Verfahren voraussichtlich bei 30 Bodenpunkten liegen.
Dies wird in der Branche begrüßt. Wichtig ist nach Einschätzung von Branchenvertretern auch, dass das Genehmigungsverfahren zeitnah geregelt wird und Planungssicherheit erreicht werden kann.

Plakat des Traditionsturniers der Walking-Football-Abteilung des HSV

Dr. Till Backhaus bei der Vorstellung des von EE Connect MV koordinierten Netzanschlusskooperationsprojekts

Über Lunaco:

Die Lunaco GmbH und der Speicherspezialist Terrexx Energy GmbH sind Tochtergesellschaften der Unternehmensgruppe Elbkraftwerke mit Stammsitz in Berlin und gehören zu den größten unabhängigen Projektierern von Solarparks und Batteriespeichern in Deutschland.