Agri-PV

landwirtschaftliche Bewirtschaftung und Energieproduktion

Agri-PV

Doppelt ernten: Feldfrüchte und Solarenergie

Die Elbkraftwerke planen sowohl großflächige Agri-PV-Projekte als auch ortsgebundene Agri-PV-Anlagen im Bereich der privilegierten Regelungen des Baugesetzbuchs (z. B. § 35 (1) 9 BauGB).

Diese Anlagen dienen sowohl der öffentlichen Energieversorgung als auch der Eigenstromversorgung eines Landwirtschaftsbetriebs oder beispielsweise einer Biogasanlage. Gemeinden und Städte partizipieren gegebenenfalls im Rahmen einer möglichen Erlösbeteiligung an diesen Anlagen.


Agri-PV für Eigenstrom oder Netzeinspeisung

Landwirten bietet Agri-PV die Möglichkeit, Flächen weiterhin landwirtschaftlich zu nutzen und darauf zusätzlich Solarstrom zu produzieren. Die Anlagen können sowohl als Pachtmodell zur öffentlichen Stromversorgung geplant werden – und damit langfristige Pachteinnahmen einbringen – oder auch der Eigenstromversorgung von Landwirtschaftsbetrieben oder Biogasanlagen dienen.

Flächen für Agri-PV verpachten

Bei Verpachtung eigener Landwirtschaftsflächen für den Bau und Betrieb einer Agri-PV-Anlage wird die landwirtschaftliche Bewirtschaftung fortgeführt und erhalten Sie als Landbesitzer langfristig gesichert eine gute Pacht. Gleichzeitig übernimmt der Landwirtschaftsbetrieb auch die Verpflichtung, diese Flächen landwirtschaftlich zu bewirtschaften.


Bewirtschaftungsmöglichkeiten sind Grünland, Ackergrasanbau, Schafbeweidung, Nutztierhaltung, Dauerkulturen, Obst- und Gemüseanbau etc. – das Konzept muss zum Landwirtschaftsbetrieb passen. Abgestimmt auf Ihren Betrieb entwickeln wir unter Beachtung der geltenden Normen die optimale Lösung.


Gerne beraten wir Sie über Ihre Möglichkeiten im Bereich Agri-PV und entwickeln gemeinsam mit Ihnen das passende Konzept.

vertikale Agri-PV-Anlage – Solarzaun

Doppelt ernten mit Agri-PV –

2,5-Hektar-Regelung für Landwirtschaftsbetriebe

Seit 2023 gibt es ein beschleunigtes Bauantragsverfahren und eine erhöhte EEG-Vergütung für privilegierte 2,5-Hektar-Anlagen, die folgende Kriterien erfüllen:


  • die PV-Fläche ist maximal 2,5 Hektar groß
  • die Fläche der Agri-PV-Anlage wird zur Erzeugung von Solarstrom genutzt und gleichzeitig landwirtschaftlich bewirtschaftet (Nutzpflanzenanbau oder Tierhaltung)
  • pro Hofstelle oder landwirtschaftlichem Betriebsstandort gibt es nur eine Agri-PV-Anlage


Zur Eigenstromerzeugung oder als Pachtmodell möglich!

TOP NEWS


Neues von den Elbkraftwerken

Plakat Traditionsturnier HSV Walking Football 30. August 2025
Lunaco ist einer der Sponsoring-Partner dieses erstmals von der Walking-Football-Abteilung des HSV ausgerichteten Traditionsturniers. Es findet am 30. August 2025 auf der Paul Hauenschild Sportanlage in Norderstedt statt. Unser Kollege Sven Büttner, Trainer der Walking-Football-Mannschaft des HSV, beschreibt die Sportart und das Turnier so:
Bild Landwirtschaftsmesse MeLa 2025
Die Elbkraftwerke-Gruppe ist auch dieses Jahr wieder mit Lunaco und mit Terrexx Energy auf der Landwirtschaftsmesse MeLa vertreten. Sie findet vom 11. bis 14. September 2025 auf dem Messegelände Mühlengeez in der Nähe von Güstrow statt. Besuchen Sie uns an unserem Messestand Nr. 257 in Halle 2!
Standort Batteriespeicherprojekt von MND und Terrexx am UW Geldersheim
Die MND Bess GmbH, Celle und das Elbkraftwerke-Tochterunternehmen Terrexx Energy GmbH, Berlin haben am 29.4.2025 von der Gemeinde Geldersheim (Bayern) die Freigabe für die Umsetzung eines netzgekoppelten Batteriespeichers (BESS-System) mit einer Leistung von ca. 40 MWh am Umspannwerk Geldersheim erhalten.
Logo Landesverband Erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern (LEE MV)
Die EE Connect MV GmbH & Co. KG ist dem Landesverband Erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern (LEE MV) beigetreten.
Elbkraftwerke-Tochter Terrexx Energy GmbH
Die Elbkraftwerke GmbH beteiligt sich zum 1.7.2024 mit 52 % an der Terrexx Energy GmbH und bündelt alle Speicheraktivitäten der Gruppe in der Terrexx. Im Zuge der starken Zunahme von Großspeicherprojekten konzentriert die Elbkraftwerke GmbH alle Speicheraktivitäten in der Terrexx Energy GmbH.
Logo Lunaco-Partner dhb-solarsysteme
Die dHb Solarsysteme GmbH aus Kempten und der Projektierer Lunaco GmbH aus Berlin realisieren in der Gemeinde Harbke auf der Hochebene einer riesigen Abraumdeponie des ehemaligen Braunkohletagebaus Wulfersdorf eine PV-Freiflächenanlage mit einer Leistung von insgesamt 55 MWp.

TOP NEWS


Neues von den Elbkraftwerken

Plakat Traditionsturnier HSV Walking Football 30. August 2025
Lunaco ist einer der Sponsoring-Partner dieses erstmals von der Walking-Football-Abteilung des HSV ausgerichteten Traditionsturniers. Es findet am 30. August 2025 auf der Paul Hauenschild Sportanlage in Norderstedt statt. Unser Kollege Sven Büttner, Trainer der Walking-Football-Mannschaft des HSV, beschreibt die Sportart und das Turnier so:
Bild Landwirtschaftsmesse MeLa 2025
Die Elbkraftwerke-Gruppe ist auch dieses Jahr wieder mit Lunaco und mit Terrexx Energy auf der Landwirtschaftsmesse MeLa vertreten. Sie findet vom 11. bis 14. September 2025 auf dem Messegelände Mühlengeez in der Nähe von Güstrow statt. Besuchen Sie uns an unserem Messestand Nr. 257 in Halle 2!
Standort Batteriespeicherprojekt von MND und Terrexx am UW Geldersheim
Die MND Bess GmbH, Celle und das Elbkraftwerke-Tochterunternehmen Terrexx Energy GmbH, Berlin haben am 29.4.2025 von der Gemeinde Geldersheim (Bayern) die Freigabe für die Umsetzung eines netzgekoppelten Batteriespeichers (BESS-System) mit einer Leistung von ca. 40 MWh am Umspannwerk Geldersheim erhalten.
Logo Landesverband Erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern (LEE MV)
Die EE Connect MV GmbH & Co. KG ist dem Landesverband Erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern (LEE MV) beigetreten.
Elbkraftwerke-Tochter Terrexx Energy GmbH
Die Elbkraftwerke GmbH beteiligt sich zum 1.7.2024 mit 52 % an der Terrexx Energy GmbH und bündelt alle Speicheraktivitäten der Gruppe in der Terrexx. Im Zuge der starken Zunahme von Großspeicherprojekten konzentriert die Elbkraftwerke GmbH alle Speicheraktivitäten in der Terrexx Energy GmbH.
Logo Lunaco-Partner dhb-solarsysteme
Die dHb Solarsysteme GmbH aus Kempten und der Projektierer Lunaco GmbH aus Berlin realisieren in der Gemeinde Harbke auf der Hochebene einer riesigen Abraumdeponie des ehemaligen Braunkohletagebaus Wulfersdorf eine PV-Freiflächenanlage mit einer Leistung von insgesamt 55 MWp.

Kombinieren Sie als Landwirt landwirtschaftliche Bewirtschaftung (Nutzpflanzen oder Tierhaltung) und Erzeugung von Solarstrom. Damit können Sie kostengünstig Ihren Strombedarf decken (z. B. bei Biogasanlagen), eine interessante Einspeisevergütung erzielen oder zusätzliche Pachteinnahmen generieren.

Lassen Sie sich zu den Möglichkeiten beraten, die Agri-PV Ihnen bietet.